Förderbescheid für bayerische Forschungsinitiative FORnanoSatellites übergeben

21.07.2025

Feierliche Übergabe des Förderbescheids durc den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Foto: StMWi/Bastian Brummer

Feierliche Übergabe des Förderbescheids durc den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Foto: StMWi/Bastian Brummer

Im Wassersaal der Erlanger Orangerie wurde am Montag der Förderbescheid für das Projekt „FORnanoSatellites“ übergeben. Die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung stellte 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, um den Ausbau der Satellitenproduktion in Bayern voranzutreiben. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betonte bei der Übergabe die nationale Bedeutung: „Ohne eigene Satelliten wären wir bei Erdbeobachtung und Navigation auf andere angewiesen.“

Ein Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist die enge Zusammenarbeit von 19 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Unter der Leitung von Prof. Dietmar Fey bündeln bayerische Universitäten, Forschungsinstitute sowie Industrieunternehmen ihre Expertise. Das Ziel besteht in der Entwicklung einer neuen Generation von Kleinsatelliten, die durch einen vollständig digitalisierten Produktionsprozess effizient und kostengünstig in Bayern hergestellt werden können.

Das Konsortium, zu dem neben dem Zentrum für Telematik und der FAU Erlangen-Nürnberg auf Forschungsseite auch die LMU Würzburg sowie das DLR gehören, fokussiert sich auf zukunftsweisende Technologien wie Mikroelektronik, die Integration von Systemen und die Miniaturisierung von Satellitenkomponenten. Die Partner aus der Industrie, wie z. B. Rohde & Schwarz, bringen ihr Know-how im Bereich Messtechnik und Systemdesign ein und tragen dazu bei, dass wissenschaftliche Konzepte schnell in der Praxis getestet werden können.

Das Projekt ist im Kontext des expandierenden “New Space”-Markts angesiedelt, der bis 2040 ein Volumen von über 2.700 Milliarden US-Dollar erreichen soll. Die enge Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Industriepartnern ist ein wichtiger Faktor, um die Marktposition Bayerns im globalen Satellitenmarkt zu stärken. Darüber hinaus eröffnet sie neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie der Erdbeobachtung, Kommunikation und Klimaforschung.

Konsortium

Das Projekt wird von führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern getragen, darunter:

Forschungseinrichtungen

Industriepartner

Förderung

Die Förderung erfolgt durch die Bayerische Forschungsstiftung

image